- Er hat nicht seinesgleichen.
- He has not his fellow.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
seinesgleichen — sei|nes|glei|chen 〈Pron.; undekl.〉 1. Person(en) od. Sache(n) von gleichem Wert, etwas od. jmd. Ebenbürtiges 2. 〈oft abwertend〉 Leute wie er, seines Schlages ● er und seinesgleichen 〈abwertend〉; dieses Kunstwerk hat nicht seinesgleichen; er… … Universal-Lexikon
seinesgleichen — sei|nes|glei|chen; Leute seinesgleichen; er hat nicht seinesgleichen … Die deutsche Rechtschreibung
Seinesgleichen — 1. Jeder messe sich mit seinesgleichen. Wenn auch nicht gerade in dem Sinne, wie es der Beherrscher von Kan in Afrika that, der über 2000 Seelen gebot, aber sich dennoch Sultan nennen liess und sich bei einem Kaufmann nach dem Wohlbefinden der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mai — 1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel, 492; Boebel, 92. Die Abhängigkeit der Juniwitterung von den atmosphärischen Verhältnissen der vorausgegangenen Monate ist von Metereologen nachgewiesen. Dove sagt hierauf bezüglich: »Während … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Abu Mansur al-Maturidi — Muhammad ibn Muhammad ibn Mahmud Abu Mansur as Samarqandi al Maturidi al Hanafi (arabisch محمد بن محمد بن محمود أبو منصور السمرقندي الماتريدي الحنفي, DMG Muḥammad b. Muḥammad b. Maḥmūd Abū Manṣūr as Samarqandī al Māturīdī al Ḥanafī) (* 893 … Deutsch Wikipedia
Thurm — 1. An (auf) hohen Thürmen wehen oft starke Winde. Holl.: Bij hooge torens waaijen veeltijds groote winden. (Harrebomée, II, 340a.) 2. Der Thurm zu Cremona hat nicht seinesgleichen. – Hesekiel, 34. 3. Einen Thurm ohne Dach bis zur Stund , ein Haus … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Paris — 1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. 2. Es reist nicht jeder nach Paris, der in einen Wagen steigt. Die Russen: Nicht alle, die in einer Kibitke sitzen, fahren nach Sibirien. (Altmann V, 118.) 3. In Paris ist alles zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon